Sommer, Segelflug und Sternschnuppen – das 13. Fluglager des FSV Karlsruhe

Sommer, Segelflug und Sternschnuppen – das 13. Fluglager des FSV Karlsruhe

14. September 2025 Segelflug News 0

 

Pünktlich zum Ende der baden-württembergischen Sommerferien wird ein Blick zurück auf das Sommerprogramm des FSV Karlsruhe geworfen. Vom 09.-23.08.2025 fand das jährliche Fluglager beim Partnerverein, dem FSV Halle-Oppin, in Halle/Saale statt. Und das bereits zum 13. Mal!

Im Laufe der zwei Wochen haben sich über 20 (angehende) Pilot*innen auf den Weg in den Osten gemacht voller Vorfreude auf das Fliegen und die Gemeinschaft. Außerdem auch auf bereits aus den Vorjahren bekannte Highlights wie die ehemalige Karlsruher Winde, den Hackepeter und die Bratwurst zum Frühstück und den obligatorischen Besuch im Schnitzeltower. Für die Karlsruher Piot*innen stand vor allem die gemeinsame Freude am Fliegen im Vordergrund. Dadurch hat sich ein gewisser Tagesablauf entwickelt: Um 9 Uhr wurde gemeinsam gefrühstückt, um 10 Uhr wurden die fliegerischen Aktivitäten besprochen. Anschließend wurden die Vorbereitungen dafür getroffen und es wurde so lange geflogen, wie das Wetter es zuließ. Als Nächstes wurden die Segelflugzeuge gesäubert und in die Halle geräumt, gefolgt vom Nachbesprechen des Flugtages, dem Abendessen und dem Ausklang am Lagerfeuer. Da in der ersten Woche so heiß war, wurden die Zeiten tageweise vorverlegt. So konnte ein früher „Feierabend“ und eine wohlverdiente Abkühlung im Pool genossen werden. Das endete nicht selten in einem menschlichen Strudel.

Ergänzend zu den Segelflugzeugen, die zur Verfügung standen, wurde ein Motorflugzeug vom FSV Karlsruhe nach Halle geflogen und sorgte für einige Tage ergänzende Abwechslung im Segelflug-Alltag. Es wurden erste Schnupperflüge gemacht, ebenso wie Erkundungsflüge zum Leipziger Flughafen und ein längerer Ausflug ans Meer. Das waren tolle fliegerische Erinnerungen sowohl für die Pilot*innen als auch für die Mitfliegenden.

Zum überraschenden Highlight Einiger wurde der Aufsitzrasenmäher, der sich an einigen Tagen ebenso großer Beliebtheit erfreute wie die doppelsitzigen Segelflugzeuge des Vereins.

Normalerweise starten und landen Segelflugzeuge auf Graspisten. Die Piloten Lennard Leschinger und Jarkko Saenger haben die Gunst der Stunde genutzt und dank der Genehmigung des hallensischen Flugleiters ihre erste Landung auf der Asphaltbahn mit einem Segelflugzeug gemeistert. Für die beiden Piloten war das ein denkwürdiger Moment.

Abseits der individuellen fliegerischen Highlights sind an dieser Stelle einige Momente zu erwähnen, an die sich die Gruppe aus Karlsruhe stets mit einem Schmunzeln im Gesicht erinnern wird: hierzu zählt das Ausschauhalten nach Sternschnuppen auf dem Rollfeld, das Duschen, das mit unfassbar lauter Musik zur täglichen Gaudi wurde, der spontane und gut finanzierte Handyweitwurf, die Spieleabende oder das Geburtstagsständchen mit Kuchen am Lagerfeuer. Nicht zu vergessen: das Abendessen. Durch die täglich wechselnden Kochteams kam die Lagergruppe in den Genuss von unterschiedlichen, aber stets sehr leckeren Gerichten.

Das tägliche Fliegen bot einigen (angehenden) Segelflugpilot*innen auch in diesem Lager großes Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung. So können sich Sebastian Thiele und Alexander Gruchmann über ihre ersten Alleinflüge freuen und Bastian Kasielke meisterte ebenfalls weitere Alleinflüge sowie die Umschulung auf den Einsitzer – wahre Meilensteine in der Ausbildung zum Segelflugpiloten. Die Jungpilotin Pia Buzin nutzte das Fluglager, um die Berechtigung für den Flugzeugschlepp und das Fliegen mit Gästen zu erhalten. Darüber hinaus gelang ihr ein Flug von bemerkenswerten 200 Kilometern. Der FSV Karlsruhe gratuliert jedem von Ihnen herzlich zu diesen Leistungen und wünscht weiterhin gute und sichere Flüge.

Abschließend sei das Wichtigste noch erwähnt: die enorme Gastfreundschaft der Flieger-Kolleg*innen des FSV Halle-Oppin! Sie boten nicht nur ein Ort zum Schlafen und Fliegen, sondern auch einen Ort, an dem die Gruppe Karlsruher Flieger*innen sich rundum wohlfühlen und ein Gemeinschaftsgefühl erleben konnte. Der FSV Karlsruhe und alle Lagerteilnehmer*innen sind sehr dankbar für die tatkräftige Unterstützung und danken von Herzen für die Hilfe beim Reparieren, die beantworteten Fragen und die ständige Verfügbarkeit. Auf viele weitere gemeinsame Fluglager!

Weitere Eindrücke der fliegerischen Gemeinschaft des diesjährigen Sommerfluglagers sind auf dem Instagram-Profil des FSV Karlsruhe über den beigefügten QR-Code zu finden – der FSV Karlsruhe wünscht viel Spaß beim Anschauen!