Weiter auf dem Weg zur CO²-Neutralität

In der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten haben Klima- und Umweltschutz seit jeher ihren Platz. Für manches Naturschutzprojekt braucht es jedoch einen langen Atem und viele Schultern, die diese Last tragen. Dann ist auch mal Arbeit gefragt.
„Wir im Luftsport in Rheinstetten haben uns auf die Fahne geschrieben, weiter und immer mehr für den Umweltschutz zu tun“, sagt Roland Helfer, erster Vorsitzender der LSG Rheinstetten.
Diese Einstellung findet sich in vielen Nachhaltigkeitsprojekten der Luftsportgemeinschaft und ist sicher mit ein Grund dafür, warum der Verbund bzw. die in ihm zusammengeschlossenen Vereine FSV 1910 Karlsruhe, Akaflieg Karlsruhe und LSV Albgau bereits seit den 90er Jahren im Umweltschutz aktiv sind. Die Umrüstung sämtlicher Beleuchtungsanlagen mit stromsparenden LED-Lampen, die Anlage von Blühflächen, die jährliche Baumpflanzaktionen gemeinsam mit der Bürgerstiftung
Rheinstetten, die erste Elektrowinde in Baden-Württemberg, sowie die Anbringung einer Photovoltaikanlage auf einem der Hallendächer und die Anschaffung batteriebetriebener Buggys zum Ziehen der Segelflugzeuge zeugen davon.
Die nächsten Schritte wurden getan

Die beiden E-Buggy mit PV-Panel. Foto: J. Stolz
Die Bemühungen der LSG um Nachhaltigkeit sind recht beeindruckend, doch bei dem bisher Erreichten soll es nicht bleiben. Noch im Herbst 2023 wurde das vierte E-Buggy gekauft und ersetzte ein weiteres Verbrennerfahrzeug als Lepo.
Durch den Umbau der Akaflieg Karlsruhe von inzwischen zwei E-Buggy mit je einem Solarpanel auf dem Dach der Fahrzeuge, konnte die Einsatzbereitschaft der E-Buggy über den Tag wesentlich erhöht werden. So wurde am 8. Juli 2024 das erste Panel mit 450 Wp auf dem Dach angebaut. Der Umbau des zweiten E-Buggy war am 09. Januar 2025 abgeschlossen. Trotz niederem Sonnenstand und einer kurzen Tagesdauer, wurden am 15.01.2025 bereits 770 Wh erzeugt und den Batterien zugeführt. Wir können davon ausgehen, dass bei einem sonnigen Sommertag vier bis fünf kWh zusätzlich nutzbare Energie den Batterien zugeführt werden kann. Dies bedeutet die Fahrzeuge stehen uns dann fast den ganzen Tag zum Zurückziehen der gelandeten Segelflugzeuge zur Verfügung.
Der Umbau der restlichen zwei E-Buggy soll im Verlauf des Jahres 2025 erfolgen.
Ein weiterer großer Schritt zur CO²-Neutralität wurde am Segelfluggelände Rheinstetten im Januar/Februar 2025 getan. Durch die Unterstützung der Bürger-Energiegenossenschaft Naturstrom Rheinstetten konnte auf einer der Flugzeughallen eine weitere 28 kWp PV-Anlage installiert werden. Dazu wurde ein Batteriespeicher mit 9,6 kWh in einem der Räume installiert. Damit sind wir auch in den Abendstunden teilweise vom Stromnetz unabhängig. Unser besonderer Dank gilt hier der Bürger
Energiegenossenschaft Naturstrom Rheinstetten für die Unterstützung.

Luftbild: R. Krepper, die neue PV-Anlage auf der Halle 2.
Auch über elektrisch betriebene Luftfahrzeuge denken die Vereine der LSG nach. Das ist jedoch derzeit noch Zukunftsmusik. „Die Technik ist noch nicht ausgereift“ da die Batterieleistungen noch zu gering sind, gibt Roland Helfer zu bedenken. „Ein Flugzeug, das nach einer Stunde in der Luft wieder an die Ladesäule muss, ist für uns nicht einsetzbar.“ Weit realistischer erscheint da das Ziel, in der Zukunft eines der Seilrückholerfahrzeuge durch ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug der PKW-Klasse zu ersetzen. Die dafür nötige Summe von ca. 10.000 Euro hat der Verein aber nicht einfach so übrig. „Wir suchen nach einem Sponsoren, der uns bei der Anschaffung unterstützt. Vielleicht kann sogar ein Fahrzeughändler uns ein gebrauchtes Fahrzeug zur Verfügung stellen?“ Wir bleiben hier auf jeden Fall an der Sache dran.
Fakten und Bilder der LSG Rheinstetten:
In der LSG Rheinstetten e.V. haben sich drei Vereine zusammengeschlossen:
- Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.V.
- Akademische Fliegergruppe am Karlsruher Institut für Technologie e.V. (Akaflieg)
- Luftsportverein Albgau e.V.
Stand 1.1.2025 sind in der LSG Rheinstetten insgesamt 833 Mitglieder vereint. Davon sind 127 Jugendliche im Alter bis 25 Jahre.
Beitragsbild – Luftbild R. Krepper, die beiden PV-Anlagen auf den beiden Dächern der Gebäude der LSG.
Text – R. Helfer